Der vernetzte Thermostat von Delta Dore
Der vernetzte Funkthermostat von Delta Dore ist die Lösung, die wir für unsere Heizlösungen aus Naturstein empfehlen. Wir empfehlen diese Thermostate aufgrund ihrer technischen Eigenschaften, ihres französischen Designs und ihrer Zuverlässigkeit.
Der Sender Tybox 5101 und der Empfänger RF6620 werden standardmäßig mit allen unseren Heizkörpern, beheizten Handtuchhaltern und Wandaufbauten geliefert. In der Tat hat die Delta Dore-Lösung all das Eigenschaften eines guten Thermostats.
Der vernetzte Funkthermostat von Delta Dore
Alle unsere Natursteinheizkörper sind serienmäßig mit einem Delta Dore Funkthermostat ausgestattet Tybox 5101 und einem Funkempfänger RF6620. Die Leistung des Kontakts beträgt 16A und ermöglicht die Steuerung aller serielle Verbindungen. Bei Serienmontagen ermöglichen ein Sender und ein Empfänger die Steuerung aller Strahler.
Für die vernetzte Nutzung können Sie das Tydom 1.0-Gateway hinzufügen. Eine einzige Tydom 1.0-Steuereinheit steuert alle Heizkörper in einem Haus. Es ist eine Hausautomationslösung, mit der Sie auch Rollläden, Lichter oder andere verbundene Objekte steuern können.

Das Tydom 1.0 Gateway für eine vernetzte Lösung
Das Internet-Gateway Tydom 1.0 von Delta Dore wird über einen Ethernet-Ausgang mit der Box verbunden.
Das Raumthermostat Tybox 5101 ermöglicht die Anpassung der Raumtemperatur. Mehrere Tybox 5101-Thermostate können mit dem Tydom 1.0-Gateway verbunden werden.
Der Thermostat kommuniziert mit dem Tydom 1.0 über Funkwellen. Die Temperatur in jedem Raum (eine Tybox 5101 pro Raum) kann mit der Delta Dore Tydom-Anwendung, die bei Google Play und im App Store erhältlich ist, aus der Ferne programmiert und verwaltet werden.
Die Fernprogrammierung ermöglicht es, die Temperatur Ihres Zuhauses intelligent zu regulieren. Es ist zum Beispiel besonders geeignet, wenn Sie einen Zweitwohnsitz haben, da Sie die Heizung vor Ihrer Ankunft einschalten können.
Die Delta Dore-Lösung sendet keine gesundheitsschädlichen Wellen aus
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Thermostat eine Proportional-Integral-Steuerung (PI) ist. Konkret berücksichtigt der Thermostat die Trägheit der Heizung. Da unsere Strahler direkt in den Fels gehauen sind, haben sie eine hervorragende Massenträgheit. Der Thermostat gibt dann nur noch 3 bis 4 mal pro Stunde einen Impuls von wenigen Sekunden ab. Die restliche Zeit sendet der Thermostat keine Wellen aus.
Außerdem sind die zwischen dem Sender und dem Empfänger ausgesendeten Wellen keine WLAN-Wellen. In der Tat ist die Frequenz der vom Thermostat emittierten Wellen 860 MHz.Diese Wellen sind absolut nicht schädlich.
Wenn Sie sich für die Heimautomatisierungslösung Tydom 1.0 entscheiden, wird dieDie Kommunikation mit dem Thermostat erfolgt ebenfalls mit 860-MHz-Wellen. Außerdem ist der Tydom 1.0 mit der Internetbox verkabelt, was die Ausstrahlung von Wellen stark einschränkt.
Die Vermeidung schädlicher Wellen ist von großer Bedeutung, insbesondere wenn diese Wellen im Schlafzimmer zirkulieren, wo wir ein Drittel unseres Lebens verbringen. Deshalb legen wir großen Wert auf diese technischen Elemente.
Installation des Thermostats Delta Dore Tybox 5101 am Natursteinheizkörper
Lesen Sie die Anweisungen vor jedem Eingriff sorgfältig durch. Die Installation muss von einer qualifizierten Person durchgeführt werden.

Schritt 1
Um den Thermostat Tybox 5101 zu installieren, werden die verschiedenen Elemente benötigt:
- Handbuch Tybox 5101 Delta Dore.
- Anweisungen für die Installation und Verwendung des Naturstein-Elektroheizkörpers.
- Thermostat Typbox 5101 Delta Dore.
- Funkempfänger Delta Dore 6620 RF.

Schritt 2
Entfernen Sie die hintere Verpackung des Naturstein-Elektroheizers.

Schritt 3
Öffnen Sie die hintere Abdeckung der Anschlussbox und bereiten Sie das Netzkabel vor:
-
- N: neutrale Versorgung
- P: Phasenversorgung
- grün/gelb: Erdungskabel

Schritt 4
Entfernen Sie die Drahtbrücke, die den Betrieb ohne Thermostat sicherstellt.

Schritt 5
Installation des Netzkabels des Tybox 5101-Thermostats gemäß dem folgenden Diagramm:
-
- Blaues Kabel auf N
- braunes Kabel auf P
- roter Draht (Schrumpfschlauch) am Widerstand

Schritt 6
- Stellen Sie das Heizgerät mit Blick auf die Wandversorgung auf den Boden.
- Schalten Sie das Wandnetzteil an Ihrem Elektrokasten aus.
- Prüfen Sie mit einem Voltmeter, ob die Stromversorgung unterbrochen wurde.
- Anschluss der Stromversorgung des Steinheizkörpers am Mauerkasten.
- Schalten Sie die Anlage wieder ein.
- Koppeln Sie gemäß der Bedienungsanleitung für Tybox 5101 – RF 6620.

Schritt 7
Überprüfen Sie, ob die Baugruppe ordnungsgemäß funktioniert. Aufgrund des hohen Gewichts des Natursteinheizkörpers ist es vorzuziehen, unnötige Handhabung zu vermeiden.
- Versetzen Sie sich dank der Bedienungsanleitung in den manuellen Modus der Tybox 5101.
- Erhöhen Sie den Temperatursollwert, damit der RF6620-Empfänger eingeschaltet wird. Ein leichtes Klicken sagt Ihnen, dass der Kontakt geschlossen ist. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen, können Sie eine Amperemeterzange verwenden. Wenn Sie keine Amperemeterklemme haben, können Sie Ihre Hand auf den Kühler legen. Sie werden also eine leichte Vibration spüren, die es Ihnen ermöglicht, den Vorgang zu sehen.
- Reduzieren Sie die Temperatur im manuellen Modus immer, um sicherzustellen, dass der Kontakt des Mikromoduls geöffnet ist.
Nachdem Sie alle Kontrollen durchgeführt haben, müssen Sie die Stromversorgung wieder trennen. Befestigen Sie zuerst die Mikromodulbox an der Wand am Boden des Steinheizkörpers und achten Sie darauf, dass sie vom Heizkörper verdeckt wird. Der Taster muss jedoch zugänglich bleiben. Nun können Sie den Steinheizkörper in seiner endgültigen Position fixieren.
Remarque : Die Kopplung mit dem RF6620 bleibt auch nach einem Stromausfall und auch beim Batteriewechsel des Tybox 5101 Thermostaten erhalten.
Anschlussschema Natursteinheizkörper mit Thermostat Tybox 5101

Dieser Artikel hat mir bei der Installation meines weißen Marmorheizkörpers sehr geholfen. Das System funktioniert jetzt einwandfrei.