Der Trockenträgheitsheizkörper: Wie trifft man die richtige Wahl?
Die Wahl des richtigen Trockenträgheitsheizkörpers ist von größter Bedeutung, wenn Sie selbst mit Strom heizen. Tatsächlich entfallen zwei Drittel Ihrer Energierechnung auf das Heizen. Wenn Sie Ihr falsches wählen Art der Elektroheizung, können Sie keine Energie sparen.
Es gibt viele Kategorien von Elektroheizkörpern: Elektrokonvektor, Flächenstrahler, Speicherheizkörper, Flüssigkeits-Trägheitsheizkörper oder Trocken-Trägheitsheizkörper. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Untersuchung von Trockenträgheitsheizkörpern, die für uns die zuverlässigsten und effizientesten Heizkörper sind.
Was trockene Trägheitsheizkörper auszeichnet, ist die Abgabe sanfter Wärme, die es Ihnen ermöglicht, thermischen Komfort zu erreichen und gleichzeitig Energieeinsparungen zu erzielen. Aber nicht alle Trockenträgheitsradiatoren sind gleich. In der Tat gibt es innerhalb dieser Radiatorkategorie verschiedene Typen von Trockenträgheitsradiatoren.
Was ist ein trockener Trägheitsradiator?
Elektroheizungen galten lange Zeit als energieintensiv und brütend heiß. Aber wenn Sie Ihren Heizkörper gut auswählen, ist dies heute nicht mehr der Fall.
Der Heizkörper mit trockener Trägheit wird oft vorgeschlagen, um eine sanfte Wärme abzugeben, die die Luft nicht austrocknet und keine Staubbewegung verursacht.
Definition von Trockenträgheit
Beginnen wir zunächst mit einer allgemeinen Definition der thermischen Trägheit. Die thermische Trägheit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, die aufgenommene Wärmeenergie zu absorbieren, um sie allmählich in Form von Strahlung abzugeben. Konkret bezeichnet Trägheit die Fähigkeit eines Heizkörpers, auch nach Wegfall des elektrischen Widerstands eine recht hohe Oberflächentemperatur aufrechtzuerhalten.
Die Trägheit hängt von zwei Faktoren ab:
-
- Das Gewicht der verwendeten Materialien. Das Gewicht ist die Kombination aus zwei wesentlichen Elementen: der Volumendichte der verwendeten Materialien und der Menge der verwendeten Materialien. Je höher das Gewicht des Kühlers ist, desto höher ist die Trägheit des Kühlers;
- Die spezifische Wärmekapazität der verwendeten Materialien. Sie wird in Joule pro Kelvin pro Kilogramm ausgedrückt. Je höher die spezifische Wärmekapazität eines Materials ist, desto mehr Energie muss ein Kilogramm dieses Stoffes verlieren, um ein Grad Celsius zu fallen.
Die Trägheit des Kühlers ist daher proportional zu dem Paargewicht und der Wärmekapazität.
Wenn wir von trockenen Trägheitsheizkörpern sprechen, beziehen wir uns auf elektrische Trägheitsheizkörper mit einem Herz und einem massiven Heizkörper. Sie sollten nicht mit verwechselt werden Flüssigkeitsträgheitsstrahler die auf der Erwärmung einer Wärmeübertragungsflüssigkeit beruhen.
Warum trägt Trägheit zum thermischen Komfort bei?
Der Trockenträgheitsheizkörper ist ein Heizkörper, der aus zwei Hauptgründen zum thermischen Komfort beiträgt:
-
- Die Trägheit ermöglicht es dem Heizkörper, eine konstante Oberflächentemperatur aufrechtzuerhalten;
- Die Trägheit ermöglicht es, die Konvektionsphänomene zu vermeiden, indem sich die Wärme zunehmend in Form von Strahlung ausbreitet.
Zunächst ermöglicht die Trägheit dem trockenen Trägheitsstrahler, eine konstante Oberflächentemperatur aufrechtzuerhalten. Dadurch kann die „Ein/Aus“-Seite herkömmlicher elektrischer Konvektoren vermieden werden. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist und der elektrische Widerstand nicht mehr versorgt wird, bleibt die Oberflächentemperatur des Heizkörpers heiß und der Heizkörper erwärmt den Raum weiter, indem er allmählich Energie durch Strahlung freisetzt.
Dann verursacht der elektrische Heizkörper mit trockener Trägheit, der eine gute Trägheit hat, nur sehr wenige Konvektionsbewegungen. Konvektion ist der Feind sanfter Wärme. Es verbrennt und trocknet die Luft, erzeugt Luft- und Staubbewegungen und erwärmt das Raumvolumen nicht gleichmäßig. Theoretisch gibt der trockene Trägheitsstrahler die gesamte vom Widerstand empfangene Wärmeenergie in Form von Strahlung ab: eine weitere Art der Wärmeübertragung, die feste Körper direkt erwärmt, ohne die Umgebungsluft zu erwärmen. Bei dieser Art der Wärmeübertragung wird die Hygrometrie kontrolliert und die Temperatur ist im erwärmten Volumen viel homogener.
Der Trockenträgheitsradiator spart Energie
Da die thermische Behaglichkeit erhöht wird und die gefühlte Temperatur höher wird, ermöglicht der Trockenträgheitsheizkörper eine Energieeinsparung.
Bei einem herkömmlichen Konvektor besteht die Tendenz zu einem übermäßigen Verbrauch, um mit Schwankungen der Oberflächentemperatur fertig zu werden. Der elektrische Heizkörper mit trockener Trägheit hat eine Trägheit, die es ihm ermöglicht, die vom Widerstand empfangene Wärmeenergie zu akkumulieren, um sie allmählich durch Strahlung abzugeben. Die Energieeinsparungen sind daher erheblich.
Aber Vorsicht, zu viel Trägheit kann schädlich sein. Dies ist bei gusseisernen Trägheitsradiatoren der Fall, die mehrere Stunden brauchen, um sich zu regulieren und die gewünschte Temperatur zu erreichen. Daher passt sich dieser Heizkörpertyp nicht an Ihren Heizbedarf an. Im Allgemeinen ist es nicht erforderlich, die Heizung am Nachmittag mit der gleichen Intensität zu betreiben, wenn der Beitrag der Sonnenstrahlen es ermöglicht, die Wohnung auf natürliche Weise zu heizen. Dieser Heizkörpertyp mit sehr hoher Trägheit kann sich jedoch nicht schnell an Ihren Heizbedarf anpassen.
Die Trägheit ist relevant, weil sie es ermöglicht, eine konstante Oberflächentemperatur zu erhalten, aber dies darf nicht zu Lasten einer guten Temperaturregelung gehen.
Klassische Trockenträgheitsradiatoren
Herkömmliche Trockenträgheitsradiatoren bestehen im Allgemeinen aus zwei separaten Elementen:
-
- Ein Heizkern, in den der elektrische Widerstand eingesetzt ist;
- Ein Heizkörper, der den Korpus des Heizkörpers bildet und der es ermöglicht, die Wärmeabstrahlung im Teil durchzuführen. Dieser Heizkörper besteht oft aus Aluminium und verleiht dem Heizkörper dieses Aussehen eines "Metallkastens".
Die verschiedenen Arten von elektrischen Trockenträgheitsheizungen
Es gibt verschiedene Arten von Trockenträgheitsradiatoren, die alle genau das gleiche Betriebssystem haben. Was sie im Nachhinein betrachtet nur durch die Substanz auszeichnet, aus der der Heizkern besteht. Jeder Heizungskern hat unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf die Leistung und Energieeffizienz der Heizung auswirken.
Unter den klassischen Trockenträgheitsheizkörpern gibt es zwei Haupttypen von Heizkernen:
-
- Heizkerne aus feuerfesten Materialien (Lavastein, Keramik etc.);
- Heizkörper aus Metall (Aluminium, Quelle...).
Der elektrische Trockenträgheitsheizkörper mit feuerfestem Heizkern
Diese Art von Trockenträgheitsradiatoren hat sehr gute Trägheitseigenschaften. Unter den relevantesten Heizkernen finden wir Lavastein, Speckstein, Keramik oder sogar feuerfesten Stein.
Der elektrische Trägheitsheizkörper mit metallischem Heizkern
Diese Art von Heizkörper hat eine geringere Trägheit als der Heizkörper aus feuerfestem Material. Unter den am häufigsten verwendeten metallischen Heizkörpern können Aluminium oder sogar Gusseisen erwähnt werden.
Die Grenzen des klassischen Trockenträgheitsradiators
Der traditionelle Trockenträgheitsradiator ist ein Radiator, der eine beträchtliche Wärmemenge in Form von Konvektion abgibt.
Dies liegt an der Konstruktion der elektrischen Trockenträgheitsheizung, die den Heizkörper vom Heizkern trennt. Beim klassischen Trockenträgheitsheizkörper ist zwischen Körper und Heizkern ein Leerraum vorhanden.
Dieser leere Raum ist der Ursprung von Konvektionsphänomenen. Tatsächlich hat der traditionelle Trockenträgheitsradiator Rippen oder Metallgitter, um heiße Luft abzuleiten. Diese Trennung des Körpers und des Heizkerns verringert daher die Strahlungseffizienz des Trockenträgheitsstrahlers, der einen großen Teil seiner Energie in Form von Konvektion abgibt.
Außerdem wird die von dem herkömmlichen Trockenträgheitsstrahler emittierte Strahlung nicht kanalisiert. Tatsächlich strahlt dieser Heizkörpertyp sowohl auf der Vorderseite des Heizkörpers als auch auf der Rückseite in Richtung der tragenden Wand. Wenn die tragende Wand nicht gut isoliert ist, kann dies verheerende Folgen für die Leistung des Elektroheizkörpers mit Trockenträgheit haben.
Fassen wir zusammen:
-
- Thermischer Komfort und Strahlungseffizienz werden durch die Dissoziation des Körpers und des Heizkerns reduziert, was Konvektionsphänomene erzeugt;
- Die Energieausbeute wird geschwächt, da die Strahlung nicht auf die Stirnseite des Trockenträgheitsstrahlers gelenkt wird.
Der elektrische Trockenträgheitsheizkörper aus Naturstein
Le Elektroheizkörper aus Naturstein ist ein Strahler, den wir entwickelt haben, um die Eigenschaften klassischer trockener Trägheitsstrahler auszunutzen und gleichzeitig ihre Schwächen zu vermeiden.
Tatsächlich ist der Natursteinheizkörper ein Heizkörper mit besserer Energieeffizienz als herkömmliche Trockenträgheitsheizkörper.

Das Design des Naturstein-Trockenträgheitsheizkörpers
Dieser elektrische Heizkörper besteht aus einem 3 cm dicken Natursteinblock. Die drei verwendeten Natursteinarten sind Marmor, Granit und Travertin. Die verschiedenen elektronischen Komponenten werden in den Felsen selbst eingesetzt. Achten Sie darauf, ihn nicht mit anderen Heizkörpern zu verwechseln, da einige Hersteller den Begriff „Trägheitsstrahler aus Stein".
Somit ist der elektrische Widerstand in Kanthal im Gestein selbst eingebaut. Der Naturstein ist gerillt, um Widerstand aufzunehmen. Anschließend wird ein Füllzement über den Widerstand gegossen, um ihn im Stein zu halten.
Schließlich wird die Rückseite des Heizkörpers mit einer Platte aus biolöslicher Isolierung bedeckt.
Die Trägheit des elektrischen Heizkörpers aus Naturstein
Das Besondere an Trockenstein-Trägheitsheizkörpern ist, dass es keine Trennung zwischen Körper und Heizkern gibt. Tatsächlich ist der Widerstand in den Naturstein selbst eingefügt, der Wärme speichert und sie allmählich in Form von Strahlung freisetzt. Nur der Naturstein trägt zur Trägheit des Heizkörpers bei.
Darüber hinaus hat Naturstein eine hervorragende Trägheit:
-
- Zunächst einmal besteht Ihr Heizkörper aus einem 3 Zentimeter dicken Steinblock. In Kombination mit der hohen Volumendichte von Marmor, Granit und Travertin hat unser Heizkörper ein erhebliches Gewicht, das ihm eine hervorragende Massenträgheit ermöglicht;
- Auch die spezifische Wärmekapazität von Marmor, Granit und Travertin ist sehr gut, da sie zwischen 800 und 900 J.kg-1.K-1 liegt (zum Vergleich: Gusseisen liegt bei 450 J.kg -1.K-1). )
Da der elektrische Widerstand in den Naturstein selbst eingefügt wird, steigt die Temperatur des Trockenstein-Trägheitsheizkörpers relativ schnell an und ermöglicht es Ihnen, sich so gut wie möglich an Ihre Heizbedürfnisse anzupassen.
Die Strahlung des Trockenstein-Trägheitsstrahlers
Der elektrische Trockenträgheitsheizkörper aus Naturstein ist auch ein Heizkörper mit ausgezeichneter Strahlungseffizienz.
Zunächst einmal bedeutet die Konstruktion des Heizkörpers, dass die Wärmeübertragung vor allem durch Strahlung erfolgt. Es gibt keine Konvektionsphänomene, die mit der Trennung des Körpers und des Heizkerns verbunden sind, wie dies bei herkömmlichen Trockenträgheitsheizkörpern der Fall ist.
Dann profitiert dieser Elektroheizer von dem sehr guten Emissionsgrad von Marmor, Granit oder Travertin, drei Gesteinen mit einem Emissionsgrad von mehr als 0,96. Der Emissionsgrad liegt zwischen 0 und 1 und misst die Fähigkeit eines Stoffes, die empfangene Energie zu absorbieren und in Form von Strahlung wieder abzugeben. Zur Strahlkraft des Natursteinstrahlers trägt auch der nahezu perfekte Emissionsgrad bei.
Schließlich wird die Strahlung des Trockenstein-Trägheitsstrahlers dank des Vorhandenseins eines Isolators auf der Vorderseite des Geräts zur Vorderseite des Strahlers geleitet. Dieses letzte Element macht es auch möglich zu verstehen, warum die Strahlungseffizienz des Natursteinheizkörpers konventionellen Trockenträgheitsheizkörpern überlegen ist. Schließlich hat der Natursteinheizkörper alle Eigenschaften eines Elektroheizkörper mit niedrigem Verbrauch.